AKTUELLES2024-12-02T17:58:51+01:00

Aktuelle Meldungen

1704. 2025

Zeitpunkt von Zu- und Abfluss

Betriebs­ein­nahmen sind grund­sätz­lich mit Erlangen der wirtschaft­li­chen Verfü­gungs­macht über das Geld bzw. den Geldes­wert zugeflossen. Betriebs­aus­gaben gelten hingegen als abgeflossen mit ihrer Leistung. Worauf es bei den

1704. 2025

Versi­che­rungen: Abzieh­bare Betriebs­aus­gaben

Prämien für Versi­che­rungen, mit denen betrieb­liche Risiken abgedeckt werden, gehören zu den Betriebs­aus­gaben. Sichern Versi­che­rungen gleich­zeitig betrieb­liche und private Risiken ab, müssen die Versi­che­rungs­prä­mien aufge­teilt

1704. 2025

Mutter­schafts­geld: Ansprüche von Minijob­bern

Auch Minijobber haben Anspruch auf Mutter­schafts­geld. Mutter­schafts­geld ersetzt den Verdienst, wenn wegen der Mutter­schutz­fristen vor und nach einer Geburt nicht gearbeitet werden darf. Die Mutter­schutz­fristen sind eine beson­dere Zeit in der

1704. 2025

Kinder­geld: Studi­en­auf­nahme an einer Fernuni­ver­sität

Das Finanz­ge­richt Münster hat entschieden, dass ein Anspruch auf Kinder­geld auch dann besteht, wenn das Kind sich in einer Berufs­aus­bil­dung und/​oder in einer Übergangs­zeit zwischen zwei Ausbil­dungs­ab­schnitten befindet. Praxis-Beispiel: Die

1104. 2025

Beauf­tra­gung eines Überset­zungs­büros im Ausland

Beauf­tragt z. B. ein Rechts­an­walt ein Überset­zungs­büro mit der Überset­zung eines Textes, dann handelt es sich um einen Leistungs­aus­tausch zwischen Auftrag­geber und Auftrag­nehmer (also zwischen zwei Unter­neh­mern). Auftrag­geber ist der

404. 2025

Steuer­ter­mine April 2025

Die folgenden Steuer­ter­mine bzw. Abgabe­fristen sind im kommenden Monat zu beachten. Hinweis: Dauer­frist­ver­län­ge­rungen müssen jährlich erneuert werden. Für den Monat März 2025: Art der Abgabe Abgabe- und

404. 2025

Abschrei­bung von Mieter­ein­bauten

Lässt der Unter­nehmer gemie­tete Räume auf seine Kosten renovieren bzw. an seine betrieb­li­chen Erfor­der­nisse anpassen, kann er die Aufwen­dungen entweder sofort zu 100% oder verteilt über die voraus­sicht­liche Nutzungs­dauer

404. 2025

Vorsteu­er­abzug sichern durch Rechnungs­be­rich­ti­gung

Hat ein Unter­nehmer den Vorsteu­er­abzug geltend gemacht und stellt sich später heraus, dass die Rechnung nicht alle gesetz­lich vorge­schrie­benen Angaben enthält, kann die Rechnung korri­giert werden. Eine Korrektur mit Wirkung für die

2803. 2025

Virtu­elle Währung: Steuer­liche Auswir­kungen

Alle virtu­ellen Währungen basieren auf der Idee einer nicht­staat­li­chen Ersatz­wäh­rung mit begrenzter Geldmenge. Anders als bei Geld, das die Noten­banken unbegrenzt ausgeben können, und bei dem Buchgeld, das die Geschäfts­banken

2803. 2025

Mitun­ter­neh­mer­schaft von Zahnärzten

Ein Mitun­ter­nehmer, der als Zahnarzt zugelassen ist, übt bei einem Zusam­men­schluss von Berufs­trä­gern seinen freien Beruf selbst aus, wenn er vor allem und weit überwie­gend organi­sa­to­ri­sche und adminis­tra­tive Leistungen für den

2803. 2025

Der Solida­ri­täts­zu­schlag ist verfas­sungs­gemäß

Das Bundes­ver­fas­sungs­ge­richt hat den Solida­ri­täts­zu­schlag auch 30 Jahre nach dessen Einfüh­rung noch für verfas­sungs­gemäß erklärt. Der Solida­ri­täts­zu­schlag wurde 1995 als Ergän­zungs­ab­gabe gemäß Art.

2803. 2025

1%-Regelung bei privater Nutzung eines Pickups

Die private Nutzung eines Kfz, das zu mehr als 50% betrieb­lich genutzt wird, ist für jeden Kalen­der­monat mit 1% des inlän­di­schen Listen­preises im Zeitpunkt der Erstzu­las­sung zuzüg­lich der Kosten für Sonder­aus­stat­tung

2103. 2025

Neues für Rechnungen von Klein­un­ter­neh­mern

Unter­nehmer, die die Steuer­be­freiung für Klein­un­ter­nehmer nach anwenden, können verein­fachte Rechnungen ausstellen (nicht zu verwech­seln mit Klein­be­trags­rech­nungen). Diese müssen nur die folgenden Abgaben

2103. 2025

Kinder­geld wegen seeli­scher Behin­de­rung

Der Bundes­fi­nanzhof hatte zu entscheiden, ob das Finanz­ge­richt das Gutachten eines Psycho­the­ra­peuten als Grund­lage nehmen durfte, dass im Zeitraum von nur einem Jahr eine seeli­sche Behin­de­rung vorlag, die einen Anspruch auf Kinder­geld begründet.

2103. 2025

Labor­dia­gnostik: Umsatz­steu­er­frei­heit

Heilbe­hand­lungen im Bereich der Human­me­dizin, die im Rahmen der Ausübung von ärztli­chen und arztähn­li­chen Berufe durch­ge­führt werden, setzen kein Vertrau­ens­ver­hältnis zwischen dem Behan­delnden und dem Patienten voraus. Das

2103. 2025

Abgren­zung zwischen Anlage- und Umlauf­ver­mögen

Die Zuord­nung zum Anlage- oder Umlauf­ver­mögen orien­tiert sich maßgeb­lich an der Zweck­be­stim­mung des Wirtschafts­guts im Betrieb. Sie hängt einer­seits subjektiv vom Willen des Steuer­pflich­tigen ab und muss sich anderer­seits an

1403. 2025

Überlas­sung von Fahrrä­dern an Arbeit­nehmer

Stellt der Arbeit­geber seinem Arbeit­nehmer ein E-Bike zur Verfü­gung, das er auch privat nutzen kann, muss der Arbeit­geber den privaten Nutzungs­an­teil nur dann als geldwerten Vorteil erfassen, wenn das E-Bike als Kfz einzu­stufen ist. Die

Hasen­bach Momberger Partner­schaft mbB
Steuer­be­ra­tungs­ge­sell­schaft
Engli­sche Planke 2
20459 Hamburg

Tel. +49 40 35019-0
Fax +49 40 35019-177

info@​hasenbachmomberger.​de

Nach oben